Pressebilder und Informationen:

Aktuell

> Mobiles Theater – Bilder und Texte

> Kontakt für Presse und Veranstalter

 

Kulturelle Hilfsprogramme „Cultural Relief Program“ International

Wolfgang Hauck seit 2014 ein kulturelles Hilfsprogramm für den Einsatz in Krisenregionen entwickelt, bei dem Theater auf Stelzen als Methode für eine ressourcenorientierte Trauma-Pädagogik darstellt. Der Einsatz gliedert sich in mehrere Phasen: Stabilisierungsphase, Realisierung des traumatischen Erlebnisses, Trauerarbeit, Re-Integration des traumatischen Erlebnisses.

In diesem Projekt ist die Stabilisierung der Jugendlichen das Hauptziel. Eine individuelle Betreuung scheint zu diesem Zeitpunkt unmöglich, da Tausende von Kindern und Jugendlichen in den Lagern dringend einer Therapie bedürfen. Aber es ist möglich, ein stabiles Fundament zu schaffen, die Voraussetzung für die Teilnahme an Bildungschancen und am täglichen Leben im Allgemeinen. Nicht alle Kinder und Jugendlichen sind im engeren Sinne traumatisiert.

Sie sind jedoch alle hoffnungslos, entwurzelt, vertrieben, gestört und desillusioniert durch ihre Erfahrungen und ihren scheinbar unvorhersehbaren zeitlichen Aufenthalt in den Lagern. Deshalb ist die ressourcenorientierte Therapie auch dort wirksam und segensreich, wo es um die Linderung der Tristesse des Lageralltags und des Alltags eines Flüchtlings im Allgemeinen geht. An diesem Punkt können die Ausbilderinnen und Ausbilder beginnen, eine Gruppe anderer Jugendlicher zu leiten, zu lenken und ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

> www.CulturalRelief.org

Video:

Kulturelle Hilfsprogramme „Cultural Relief Program“ Deutschland

Ausgehend von einer Partnerschul-Initiative des Auswärtigen Amtes 2008 werden neben Lehrerfortbildungen und der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien im Ausland handlungs- und projektorientierte Modelle des Fremdsprachenunterrichts mit großem Erfolg umgesetzt. Sie liefern für LehrerInnen wertvolle Impulse für den Unterricht und sind für die SchülerInnen als Motivationshilfe und Unterstützung auf dem Weg in die Fremdsprache Deutsch von unschätzbarem Wert.

Die Rückmeldungen von Seiten der Lehrer und Schüler im Ausland führten die Projektverantwortlichen, Stephan Reischl und Wolfgang Hauck, zu der Überlegung, ähnlich gestaltete Formate der Fremdsprachenvermittlung für «Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge» und «Übergangsklassen» in Deutschland zu entwickeln. Unter der mehrdeutigen Abkürzung «K-I-D-Z» für «Karawane in die Zukunft» wie auch «Kultur-Initiative Deutsch als Zweitsprache» bündeln und organisieren sich Erfahrungen und erfahrene Referenten.

Kulturelle Bildung und Workshops

Die Stelzer führen unterschiedlichste Programm zur Kulturellen Bildung durch. Die Programme werden über den Kooperationspartner den Verein dieKunstBauStelle e. V. in Landsberg realisiert.

> www.dieKunstBauStelle.de

Projekte:

2020: AUSSER RAND UND BAND

2019: WANDERER: HEUTE HIER, MORGEN DORT.

2017: DER ROTE FADEN – TRAU DICH

2015: DER ROTE FADEN – KUNTERBUNTE WELTEN IN HÜLLE UND FÜLLE

Video:

2014: Stelzen-Projekt „Der Rote Faden“

2014: Stelzentheater-Workshop Istanbul und Landsberg

 

Artikel und Pressespiegel Archiv

> Artikel

> Interviews

> Licca Line – das RuethenFestSpiel 2015

> Rheingold – Tournee 2014-2015

 

Alte Pressemeldungen

> Aktuell
> Alte Pressemeldungen
> Arturo Ui 2019 Landsberg am Lech
> Coburg 450-Jahre Herzog Casimir 2014

> Der Rote Faden – kunterbunte Welten in Hülle und Fülle

> Presseforum 1991-2020